Ausschussarbeit – Internationales und Wissenschaft (AIW)
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Termine und Schwerpunkte der Sitzungen des Ausschusses von 2014 bis 2019.
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Schwerpunktthemen
Schwerpunkte der Ausschussarbeit 2019 und 2020
- Vergabe von Fördermitteln für die Umsetzung der Agenda 2030
- Vergabe von Fördermitteln zur Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und Projektpartnerschaften
- Eintragung in das Goldene Buch durch den Exekutivkoordinator des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen, Herrn Olivier Adam
- Aufwertung der Immobilie Kaiserpassage
- Beleuchtung und Aufwertung der Umgebung der Statue von Simón Bolívar
- Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophen-
schutz und Risikomanagement – aktuelle Entwicklungen - Bewerbung der Stadt Bonn für das Netzwerk „Learning Cities“ der UNESCO
- Cyber Security Cluster – Aktuelle Projekte und Entwicklung
- Sachstandsbericht Umsetzung Zukunftskonzept Internationaler Politikstandort Bonn
und dessen Kurzbroschüre - Partnerschaft Bonn-Wien
- Fest der Vielfalt für Bonn bewahren
- Stand zum Gaststaatsgesetz
- Einrichtung einer zusätzlichen Stelle im Stadtmarketing mit Schwerpunkt „Internationales Marketing“ gefordert
- Erstellung der Kurzbroschüre zum Zukunftskonzept Internationaler Politikstandort Bonn
- Ratspräsidentschaft – wie engagiert sich die Stadt
- Stabstelle Wissenschaft im Amt für Wirtschaftsförderung angesiedelt
- Neukonzeption der Internationalen Begegnungsstätte gefordert
- Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement – Sachstandsbericht zu den vielen Aktivitäten
- Jahrespartnerschaft 2020 mit dem Right Livelihood College (RLC) Bonn
- Projektpartnerschaften im Jahr des Beethovenjubiläums
Schwerpunkte der Ausschussarbeit im Rückblick
Hervorzuheben sind hierbei die Erfolge:
- Sicherung der langfristigen Finanzierung des Deutschen Museums Bonn
- Ausbau und Stärkung der Beziehungen zu den Projektpartnerstädten von Bonn
- Ausbau der Internationalen Jugendarbeit
- Aktualisierung des “Zukunftskonzepts Internationaler Politikstandort Bonn” (Fassung vom 14.01.2014)
- Unterstützung der Universität Bonn bei ihrer Internationalisierungsstrategie
- Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz vom 06.-17.11.2017 begleitet durch Große Anfragen zur
– Verkehrssituation zur Weltklimakonferenz COP23
– Elektromobilität bei der COP 23 - Mittelfristige Finanzierung des Deutschen Museums Bonn mit Zustimmung aller Parteien gesichert (Beschlußvorlage am 29.03./30.03.2017)
- Beziehungen der Stadt Bonn zu ihren Projektpartnerstädten gestärkt durch u.a
– Vergabe von Fördermitteln zur Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der Projektpartnerschaften
– Offizielle Kontakte im Rahmen der Städtepartnerschaft Bonn-Minsk und anderer internationaler Städtepartnerschaften (07.06.17) - Internationale Begegnungsstätte erhalten (Beschlußvorlage am 28.04.2016)
- Internationale Jugendarbeit gestärkt durch u.a.
– Zustimmung zur gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit der Zivilgesellschaften zwischen den Städten Bonn und Kaliningrad – – zur Unterstützung des deutsch-russischen Jugendparlaments (05.04.2017) -
‘Vielfalt! Das Bonner Kultur und Begegnungsfest’ findet ab 2015 entgegen der Beschlußvorlage der Verwaltung jedes Jahr statt (10.03.2015)